Die Kiez-Kapitän Reeperbahn Kieztour führt durch eines der faszinierendsten und legendärsten Viertel Hamburgs: St. Pauli. Diese geführte Tour vermittelt eindrucksvoll die Geschichte des Hafenviertels, die Entwicklung der berüchtigten Reeperbahn, die kulturellen Einflüsse von Persönlichkeiten wie Hans Albers und die Kämpfe um die Vorherrschaft in den Bandenkriegen der 1980er Jahre. Auch die musikalische Revolution der Beatles, die hier ihren Anfang nahm, spielt eine zentrale Rolle auf dieser Reise in die Vergangenheit.
Euer Kiez-Kapitän hat die Geschichte der Reeperbahn seit 1982 hautnah mit erlebt und ist seit über 12 Jahren auf Tour durch das Hafenviertel St. Pauli. Ihr könnt mich auch in vielen Serien und Filmen im Fernsehen und Kino sehen. Großstadtrevier, Notruf Hafenkante, Die Kanzlei, Morden im Norden, Hamburg Tatort, Der Goldene Handschuh und vielen mehr!
1. Die Geschichte des Hafenviertels
St. Pauli war lange Zeit das Viertel der Arbeiter und Seeleute, das Ende des 17. Jahrhunderts als Siedlung für jene wuchs, die am Rande der Stadt lebten und oft im Hamburger Hafen arbeiteten. Der Hafen selbst entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Handelsplätze Europas und brachte sowohl Wohlstand als auch eine Vielzahl internationaler Einflüsse nach Hamburg. Die Nähe zum Hafen sorgte dafür, dass viele Seeleute und Reisende in St. Pauli einkehrten, was das Viertel zu einem Ort voller Vielfalt und Toleranz machte, aber auch zu einem Hotspot für Bars, Bordelle und das Vergnügungsleben.
2. Die „Sündige Meile“ Reeperbahn
Die Reeperbahn gilt als das Herz des Nachtlebens in St. Pauli und ist weltbekannt als "sündige Meile". Ursprünglich wurde die Reeperbahn im 17. Jahrhundert für die Herstellung von Schiffstauen (Reeps) angelegt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Straße zu einem Zentrum der Unterhaltung und der „Vergnügungskultur“, wo Bars, Nachtclubs, Theater und Bordelle die Straßen säumen. Vor allem in der Nachkriegszeit erlebte die Reeperbahn einen Aufschwung, als viele Künstler und Musiker hier auftraten und St. Pauli für Unterhaltungssuchende und Touristen gleichermaßen attraktiv machten. Die „Große Freiheit“, eine berüchtigte Seitenstraße der Reeperbahn, wurde schnell zum Epizentrum des Nachtlebens und prägte das Bild des Viertels als Paradies für Freigeister und Nachtschwärmer.
3. Hans Albers: Der Hamburger Sänger und Schauspieler
Hans Albers, einer der bekanntesten Schauspieler und Sänger Deutschlands, ist eng mit St. Pauli und der Reeperbahn verbunden. Albers, geboren in Hamburg, verkörperte in vielen seiner Filme den norddeutschen Seemannstyp und sang mit „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ eine Hymne, die untrennbar mit dem Viertel verbunden ist. Die Statue von Hans Albers auf dem gleichnamigen Platz erinnert bis heute an den Schauspieler, dessen Lieder und Filme das Bild von St. Pauli romantisierten und maßgeblich zum Kult des Viertels beitrugen.
4. Die Bandenkriege der 1980er Jahre
In den 1980er Jahren wurde St. Pauli von schweren Bandenkriegen erschüttert. Die Zunahme von illegalem Glücksspiel, Drogenhandel und Prostitution zog kriminelle Gruppierungen an, die um die Vorherrschaft auf der Reeperbahn kämpften. Der Einfluss von Rockerbanden und die Gewalt in der Szene nahmen drastisch zu. Es bildeten sich rivalisierende Gruppen, darunter die „Nutella-Bande“ und die „GMBH“, die sich oft blutige Auseinandersetzungen lieferten. Durch das Eingreifen der Polizei und verschärfte Gesetze konnten die Konflikte allmählich unter Kontrolle gebracht werden, jedoch bleibt das düstere Erbe dieser Zeit in der Geschichte von St. Pauli präsent.
5. Die Beatles und die musikalische Revolution
St. Pauli spielte auch eine entscheidende Rolle im Aufstieg der Beatles. Im August 1960 traten die Beatles erstmals im „Indra Club“ auf und spielten in den folgenden zwei Jahren in verschiedenen Clubs, darunter im berühmten „Kaiserkeller“ und im „Star-Club“. Diese Zeit war prägend für die Band, die in Hamburg ihren eigenen Stil entwickelte und ihre Bühnenerfahrung ausbaute. In St. Pauli wurden sie schnell zu einer lokalen Attraktion, und viele Experten sagen, dass sie ohne ihre Hamburg-Jahre nicht zu den Superstars geworden wären, die sie wurden. Heute erinnert eine Statue auf der Reeperbahn an ihre Zeit im Viertel, und die Beatles-Tour ist ein beliebter Bestandteil jeder Kiez-Tour.
Die besondere Tour mit dem Kiez-Kapitän Die Kiez-Kapitän Reeperbahn Kieztour bietet nicht nur spannende Anekdoten über das legendäre St. Pauli und die Reeperbahn, sondern auch tiefere Einblicke in die Geschichte und Kultur des Viertels.
Von den Anfängen als Hafenviertel über die Entwicklung zur „sündigen Meile“, den Bandenkriegen der 80er und dem Einfluss der Beatles – die Tour zeigt, dass St. Pauli weit mehr ist als nur ein Vergnügungsviertel. Es ist ein Symbol für Freiheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt, das im Laufe der Jahrzehnte Menschen aus aller Welt angezogen und inspiriert hat.